|
Gründungsmitglied im Arbeitskreis Automatisierung Osnabrück
für unterwegs
Produkte sind für Industriekunden. Eventuell aufgeführte Preise sind nur Orientierungspreise für die Industrie und haben nichts mit den tatsächlichen Preisen für Privatanwender zu tun.
Übersicht als pdf Datei
Katalog mit Ausschnitten aus meinem Programm als pdf Datei
meine Internetadressen für unterwegs
|
Unser Umwelt zu liebe und für Ihren Geldbeutel Hier entsteht eine neue Seite über energieeffiziente Antriebslösungen - das aktuelle Thema der heutigen Zeit. Systeme mit besonders niedrigen Energieverbrauch (z.B. guter Wirkungsgrad, richtige Dimensionierung und viele weitere Aspekte) ist sicherlich ein guter Weg. Dazu habe ich reichlich Produkte in meinem Portfolio. Produkte äußerst intelligent eingesetzt, sodass in vielen Fällen erst gar keine Energie verbraucht wird, bzw. weniger verbraucht kann einen viel größeren Effekt haben -> Beispiel pneumatischer Schrittmotor. Beschreibung von entsprechende Einsatzfällen folgen in absehbarer Zeit. Über die Einzelkomponente bis zum Gesamtsystem, die richtigen Komponenten an der richtigen Stelle eingesetzt - genau da liegt der größte Einspareffekt und darauf zielt mein Beratungspotential zu Ihren Nutzen. Daraus ergeben sich neben dem Umweltaspekt (für mich ganz wichtig) wirtschaftlichere Lösungen für den Einsatz Ihrer Maschinen und Anlagen. Energierückführung und Gewinnung ist ein weitere umfangreicher Komplex. Sprechen Sie mich an. Energie-Effizienz = hohe Wirtschaftlichkeit. in Zukunft von mir EE-Systeme oder EE-Komponenten genannt Sprechen Sie mich an.
Erste Beispiele:
Elektronisches Vorschaltgerät "Energy-Save-Light” E-S-L Senken Sie Ihre Beleuchtungskosten um 50% und mehr …. mit unserem bewährten T5 Aufsteck-EVG klicken Sie hier -> Technische Info_Energy-Save-Light_E-S-L - Spindelhubgetriebe.pdf
Radialkolbendruckluftmotor EasyDrive, da dieser wesentlich weniger Luft (ca. 1/10 !!!!!) als Lamellenmotoren benötigt. Besonders extrem ist das bei langsam laufenden Wickelantrieben, bzw. fast Stillstandsaufgaben. Ein Drehfeldmagnetantrieb verbraucht recht viel Energie, der Radialkolbenmotor verbraucht im Stillstand so gut wie gar keine Energie, also gegen 0 Watt. Der EasyDrive Druckluftmotor basiert auf dem Radialkolbenprinzip. Dies bewirkt eine völlig neue Charakteristik im Vergleich zu herkömmlichen Druckluftmotoren. Der EasyDrive stellt bereits beim Anlaufen sein max. Drehmoment zur Verfügung und ermöglicht dadurch bei minimalen Energieaufwand die höchste Leistung des Motors abzurufen. Mit einer Baugröße von lediglich 99 und 159mm im Durchmesser sowie 52-153mm in der Tiefe erzeugt der Motor mit 30-300 1/min ein Drehmoment von 4-64Nm - jeweils ohne Getriebe bei sehr niedrigen Geräuschniveau. Der Motor wird mit ungeölter Druckluft betrieben und die Regelung erfolgt stufenlos mittels Druck- und Durchflussregelung. Der Druckluftmotor ist überlastsicher und erlaubt den Wechsel der Drehrichtung oder das Anfahren auch unter Volllast. Der Motor hat die Schutzklasse IP67 und optional IP68 sowie ein Edelstahlgehäuse, Silikonfrei, angeflanschtes Planenetradgetriebe, sowie ein Atex-Zertifikat nach 94/9/EG runden das Programm ab. Anwendungen sind Rührwerke, Wickler und Förderanlagen, Kraftunterstützung in Anlagen oder Bedienelemente, Konstantbremse, Vorschübe, Montageanlagen sind nur wenige Beispiele. Dazu ein Beitrag aus einer Fachzeitschrift:
(Produktion - Die Wirtschaftszeitung für die
deutsche Industrie Energie-Effizienz magazin, Ausgabe Juni 2009)
Easy Maximale Leistung bei minimalem Verbrauch! Energieeffizienz, Kostensenkung, Wirtschaftlichkeit, Modernisierung,… es gibt viele Begriffe die zwar längst bekannt sind, jedoch wieder an Gewichtung gewonnen haben. In Zeiten der Wirtschaftskrise wird der Wettbewerb unterschiedlicher Technologien wieder auf den Prüfstand genommen und auf das neue verglichen. Anlagenhersteller sind einmal mehr gefordert, alle verfügbaren Techniken einzusetzen die nebst der Effizienz vor allem die laufenden Betriebskosten senken. Bekannt unter dem Kürzel „LCC“, was für „Life Cycle Costs“ steht (Lebens-Zyklus-Kosten), haben oftmals die Kosten für „Energieverbrauch“ und „Instandhaltungskosten“ die erste Priorität. Druckluftmotoren, welche in der Regel als sehr energieintensive Antriebe bekannt sind, können durchaus eine wirtschaftliche Lösung darstellen. Auch die Geräuschemission kann durch andere Techniken auf ein Minimum reduziert werden. Wobei wir wieder beim Thema sind, verfügbare Technologien dort einzusetzen, wo ein LCC-Faktor stark zum tragen kommt. Ein Musterbeispiel stellt hierbei der EasyDrive-Druckluftmotor dar, der die Radialkolben-Technologie nutzt (s.Bild „Funktion“) und hierbei neue Maßstäbe unter den Druckluftmotoren setzt. Dasangewandte Radialkolbenprinzip des EasyDrive benötigt weder Pleuel noch Kurbelwelle. Die sternförmig angeordneten Arbeitskolben (s.Bild „Zylinderscheibe“) rollen auf der im Inneren desGehäuses eingearbeiteten Kurve ab und werden vom Zentrum her zwangsgesteuert. Die Funktion der Kolben entspricht der eines einfach wirkenden Zylinders. Der aus dieser Technik resultierende Luftverbrauch ist im Vergleich zu konventionellen Druckluftmotoren erheblich geringer. Auch die Laufgeräusche sind deutlich niedriger. Diese Verbesserungen erlauben neue Überlegungen für den Einsatz von Druckluftmotoren. Der EasyDrive erzeugt bereits im Anlauf sein max. Drehmoment bei zugleich geringstem Luftverbrauch. Das bedeutet, bei geringster Leistungsaufnahme erzielt der EasyDrive seine maximale Leistungsabgabe! Hier werden die Karten neu gemischt und die Konstrukteure sind gefordert, diese hervorragende Energieeffizienz zu nutzen (s.Bild „Luftverbrauch“).In Anwendungen mit Dauerbetrieb amortisieren sich die Anschaffungskosten für einen EasyDrive innerhalb kürzester Zeit. Damit sind auch Revisionsarbeiten und Modernisierungen von Altanlagen eine lohnende Investition, die sich von selbst bezahlt machen wird. Aber die LCC-Faktoren sind nicht allein ein Argument für den EasyDrive. Auch die Motor- Charakteristik ist ein Grund, unseren Druckluftmotor in Betracht zu ziehen. Applikationen, in welchen der Antrieb nur im Anlaufen seine höchste Leistung bereitstellen muss und durch die Eigendynamik der anzutreibenden Masse eine geringere Arbeits-Leistung abverlangt, passen ideal zu diesem Antriebskonzept. Lieferbar in zwei Baugrößen mit einem Durchmesser von 99mm und 159mm erzeugt der EasyDrive ein Drehmoment von bis zu 64Nm (s.Bild „EasyDrive“); Der Drehzahlbereich geht von 30-300 U/min.- jeweils ohne Getriebe. In Kombination mit einem Planetengetriebe können Drehmoment sowie Drehzahlen entsprechend dem Bedarf angepasst werden. Durch eine Zu- oder Abluft-Drosselung kann die Drehzahl stufenlos im gesamten Drehzahlbereich verstellt werden. Der EasyDrive ist überlastsicher und ermöglicht daher auch ein Wechseln der Drehrichtung oder den Start/Stop unter Voll-Last. Der EasyDrive ist auch mit ATEX Zertifizierung „Ex II 2 G/D c T5 100°C“ lieferbar und kann somit in Bereichen eingesetzt werden, in denen gelegentlich explosionsfähige Atmosphäre auftritt. Für Anlagen der Lebensmittelindustrie und solcher die mit agressiven Reinigungsmitteln behandelt werden, sind Edelstahlausführungen verfügbar. Hier sind die mit dem Medium in Berührung kommenden Teile aus nichtrostendem VA Stahl. Durch die wasserressistente Ausführung IP68 kann der EasyDrive auch unter Wasser eingesetzt werden. Die Version in Edelstahl mit beständiger FKMDichtung erlaubt auch die Verwendung in Seewasser. Für weitere klassische Anwendungen der Automobilindustrie und speziell in Lackieranlagen, welche frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen (LABS-frei) sein müssen, gibt es auch eine silikonfreie Ausführung des EasyDrive (s.Bild „EAS 0450-0900“).Der EasyDrive-Druckluftmotor überzeugt vor allem durch sein sehr hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl, dem geringen Luftverbrauch und seinen ruhigen Lauf. Der EasyDrive kann mit ungeölter Druckluft betrieben werden und eignet sich dadurch hervorragend für den Einsatz in der Lack-, Chemie- und auch Lebensmittelindustrie. Weitere Einsatzmöglickeiten: Rührwerke, Konstantbremse, Vorschübe, Montageanlagen, Wickler und Förderanlagen – eigentlich jegliche Art von Antriebsaufgaben. Fordern Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!
Motorhubelement Herkules, mit einem ca. 30%igen besseren Gesamtwirkungsgrad als Spindelhubgetriebe Drehstromantriebe mit Frequenzumrichtern sparen viel Energie
Druck und Vakuumschalter - ohne elektrischen Energiebedarf
Treten Sie die Kostenbremse: Verbrauch runter - Leistung rauf
SECOH Membranpumpen Energieverbrauch und Leistungsoptimierung haben
höchste Priorität. In Zeiten, in denen Edisons Glühbirnen durch LEDs
ausgetauscht werden und zunehmend Hybrid- und Elektrofahrzeuge unser Straßenbild
zeichnen, sollte die Entwicklung zur Einsparung immer knapper werdender
Rohstoffe vor Ihrer Anlage nicht haltmachen. Die
und vieles mehr
Stichwörter: Spindelhubgetriebe Hubgetriebe Hubelemente Schnellhubgetriebe Gemini Muli Merkur Multi Spindeln Trapezgewindespindeln Kugelgewindespindeln Planetenrollgewindespindeln Trapezgewindetriebe Kugelgewindetriebe Rollengewindetriebe Planetenrollengewindetriebe Linearantriebe Linearachsen Zylinder Hubzylinder Elektrozylinder Elektrohubzylinder Teleskopantriebe Teleskopsäulen Teleskophubsäulen Teleskopspindelhubgetriebe Hubsäulen Hubsäulen Teleskopachsen Edelstahl VA Servo Servomotoren Erfolgsbox Anzeigegeraete Visualisierungsgeraete Küchen Kuechen Sonstiges pneumatische Schrittmotore Servomotore Kompressor, Kompressoren Gerätesteckdosen Pneumatikzylinder Ventile Magnetventile Kegelradgetriebe Plug & Run Achsen V2A Edelstahl V4A Drehstrommotor Wechelstrommotor Motor Druckluftmotor Radialkolbenmotor Ex-Schutz Explosionsschutz Direktantriebe Hohlwellenservomotor Greifer Parallelgreifer Winkelgreifer Robotergreifer Pic and Place Module Servogreifer Drehmodule Direktantriebe Prototyping 3D Drucker kontaktlose Daten- und Energieübertragung, kabellose Energieübertragung Hohlwellenmotore Linearantriebe magnetische Getriebe magnetische Kupplungen Magnettechnik elektronische Getriebe galerieofarts Galerie of art Kontaktstifte Hyperhubelement lifco und lifco linear Direktantriebe Aluminium Konstruktionsprofile Al-Konstruktionsprofile Membranpumpen Vakuumpumpen Durchflussregler Proportionaldurchflussregler Drehschieberpumpen Seitenkanalverdichter Magnetabscheider Reinraumtechnik Hypermotor Yamada Pumpen Sortiertechnik Sortierventile Theaterantriebe elektromechanische Zylinder teleskopzylinder Schubkettenantrieb Servomotor Servomotoren Miniaturhydraulik Hydraulik Proportionalventile Edelstahlantriebe Teleskopantriebe Teleskopsäulen Teleskopspindeln Teleskopzylinder Motorhubelement Herkules Multifunktionsgreifer Dreifingerschwenkgreifer Dreifingergreifer Edelstahlgetriebe Edelstahlgetriebemotoren expand-simple expand-forte expand- teleskop expand-teleskopspindel expand-air Radialkolbendruckluftmotore pneumatische Schrittmotore Hubsysteme Hebetechnik Hubelement Hubelemente Spindelhubelemente Gasdruckfedern in VA Teleskopgasdruckfedern XXL-Gasdruckfedern Farbwechselventile Rührorgane Innenläufer pneumatische Teleskophubsäulen Innenläufer Aufzugsmotor elektrisch angetriebene Teleskopzylinder Teleskopmast Teleskopmasten Teleskopmast Stellzylinder Teleskopspindelhubgetriebe teleskopierbare Spindelhubgetriebe teleskopierbare Hubsäulen teleskopierbare Zylinder Teleskopzylinder teleskopierbare Antriebe Teleskopsysteme Teleskophubgetriebe Teleskopspindelhubgetriebe Teleskop Hubgetriebe Teleskop Spindelhubgetriebe Antriebstechnik www.antriebstechnik.eu www.antriebstechnik.mobi
|
Produkte sind für Industriekunden. Eventuell aufgeführte Preise sind nur Orientierungspreise für die Industrie und haben nichts mit den tatsächlichen Preisen für Privatanwender zu tun. Stichwörter: Spindelhubgetriebe Hubgetriebe Hubelemente Schnellhubgetriebe Gemini Muli Merkur Multi Spindeln Trapezgewindespindeln Kugelgewindespindeln Planetenrollgewindespindeln Trapezgewindetriebe Kugelgewindetriebe Rollengewindetriebe Planetenrollengewindetriebe Linearantriebe Linearachsen Zylinder Hubzylinder Elektrozylinder Elektrohubzylinder Teleskopantriebe Teleskopsäulen Teleskophubsäulen Teleskopspindelhubgetriebe Hubsäulen Hubsäulen Teleskopachsen Edelstahl VA Servo Servomotoren Erfolgsbox Anzeigegeraete Visualisierungsgeraete Küchen Kuechen Sonstiges pneumatische Schrittmotore Servomotore Kompressor, Kompressoren Gerätesteckdosen Pneumatikzylinder Ventile Magnetventile Kegelradgetriebe Plug & Run Achsen V2A Edelstahl V4A Drehstrommotor Wechelstrommotor Motor Druckluftmotor Radialkolbenmotor Ex-Schutz Explosionsschutz Direktantriebe Hohlwellenservomotor Greifer Parallelgreifer Winkelgreifer Robotergreifer Pic and Place Module Servogreifer Drehmodule Direktantriebe Prototyping 3D Drucker kontaktlose Daten- und Energieübertragung, kabellose Energieübertragung Hohlwellenmotore Linearantriebe magnetische Getriebe magnetische Kupplungen Magnettechnik elektronische Getriebe galerieofarts Galerie of art Kontaktstifte Hyperhubelement Direktantriebe Aluminium Konstruktionsprofile Al-Konstruktionsprofile Membranpumpen Vakuumpumpen Durchflussregler Proportionaldurchflussregler Drehschieberpumpen Seitenkanalverdichter Magnetabscheider Reinraumtechnik Hypermotor Yamada Pumpen Sortiertechnik Sortierventile Theaterantriebe elektromechanische Zylinder teleskopzylinder Schubkettenantrieb Servomotor Servomotoren Miniaturhydraulik Hydraulik Proportionalventile Edelstahlantriebe Teleskopantriebe Teleskopsäulen Teleskopspindeln Teleskopzylinder Motorhubelement Herkules Multifunktionsgreifer Dreifingerschwenkgreifer Dreifingergreifer Edelstahlgetriebe Edelstahlgetriebemotoren expand-simple expand-forte expand- teleskop expand-teleskopspindel expand-air Radialkolbendruckluftmotore pneumatische Schrittmotore Hubsysteme Hebetechnik Hubelement Hubelemente Spindelhubelemente Gasdruckfedern in VA Teleskopgasdruckfedern XXL-Gasdruckfedern Farbwechselventile Rührorgane Innenläufer pneumatische Teleskophubsäulen Innenläufer Aufzugsmotor elektrisch angetriebene Teleskopzylinder Teleskopmast Teleskopmasten Teleskopmast Stellzylinder Teleskopspindelhubgetriebe teleskopierbare Spindelhubgetriebe teleskopierbare Hubsäulen teleskopierbare Zylinder Teleskopzylinder teleskopierbare Antriebe Teleskopsysteme Teleskophubgetriebe Teleskopspindelhubgetriebe Teleskop Hubgetriebe Teleskop Spindelhubgetriebe Antriebstechnik www.antriebstechnik.eu www.antriebstechnik.mobi Minikran teleskophubsäulen.de Teleskopprofile Teleskophubsäulen für Schwimmbäder Teleskophubsäulen für Schwimmbadabdeckungen Teleskophubsäulen für Wirlpoolabdeckungen Teleskophubsäulen für Schwimmbaddächer Teleskopspindelhubgetriebe Teleskophubelemente Teleskophubgetriebe Hohlwellenmotor Gleichstromhohlwellenmotor Gleichstromtorquemotor Spindelhub mechanisch Teleskopspindelhub Kurbel mechanisch höhenverstellbare Stütze Hubsäulen Hubsäulen manuell Teleskoptraverse Dreh-Hubeinheit Drehhubeinheit Motorcontroller für Gleichstommotoren Reinraum Reinraumantriebe Teleskophubsäulen für den Reinraum Teleskophubsäulen für Sonnendecks für Flußschiffe Zahnstangen Zahnstangenantriebe
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
Brandt.Wolfgang@gmx.de oder Telefon
05261-17377 ( Mobil 0162-9437626) Produkte sind für Industriekunden. Eventuell aufgeführte Preise sind nur Orientierungspreise für die Industrie und haben nichts mit den tatsächlichen Preisen für Privatanwender zu tun. |